Pressemitteilungen

22.10.2025

Gutachten des Umweltbundesamtes fachlich fragwürdig und ohne praktische Relevanz

Berlin, 22.10.2025: Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. kritisiert das gestern veröffentlichte juristische Kurzgutachten „Klimawirkung der energetischen Holznutzung“ des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität e. V. im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) deutlich. Marlene Mortler, Vorsitzende des FVH zeigt sich fassungslos: „Es ist traurig zu sehen, wie das Umweltbundesamt den Job der fossilen Energiewirtschaft macht und sich in einen Grabenkampf gegen die Holzenergie verschanzt. Für alle Verbraucher und Unternehmen ist wichtig, dass auch die jüngste ideologisch motivierte Veröffentlichung des UBA nichts daran ändert: Holzenergie ist und bleibt ein vollwertiger erneuerbarer Energieträger in allen relevanten Gesetzen und Förderprogrammen und trägt in erheblichem Maße zum Klimaschutz bei.“ Laut eigenen Daten des UBA sparte Wärme und Strom aus Holz allein im letzten Jahr rund 32 Mio. t CO2 ein, indem fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas ersetzt wurden.

30.09.2025

25. Fachkongress Holzenergie: Branche fordert Planungssicherheit, Bürokratieabbau und Technologieoffenheit von der Politik

Würzburg, 30.09.2025: Der Fachkongress Holzenergie wurde heute unter dem Motto „Innovation fördern, Transformation gestalten“ eröffnet. Der zweitägige Kongress ist zentraler Treffpunkt der Holzenergiebranche und findet dieses Jahr zum 25. Mal statt.

16.09.2025

Holzenergiebranche zieht durchwachsene Bilanz zur neuen Bundesregierung

Berlin, 16.09.2025: Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. hat bei einer Pressekonferenz die Arbeit der neuen Bundesregierung in Bezug auf Holzenergie bewertet, Ergebnisse einer Branchenumfrage vorgestellt und Forderungen an die Politik formuliert. Die Pressekonferenz fand im Vorfeld des am 30. September und 1. Oktober in Würzburg stattfindenden Fachkongresses Holzenergie statt.

05.09.2025

Anbau von Agrarholz soll attraktiver werden

Berlin, 05.09.2025: Der Fachverband Holzenergie begrüßt den Referentenentwurf der Fünften Verordnung zur Änderung der „Gemeinsame Agrarpolitik Direktzahlungen-Verordnung“ (GAP-DZV) des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, in dem eine Anhebung der Förderung für den Anbau von Agrarholz künftig von bislang 200 auf 600 Euro pro Hektar vorgesehen ist. Heute endet die Frist zur Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung.

02.07.2025

Neue Studie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar

Berlin, 02.07.2025: Das Thünen-Institut hat heute die aktuellen Ergebnisse der „Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung“ (WEHAM) veröffentlicht. Die Modellierung zeigt: Durch die klimawandelbedingte Veränderung der Baumartenzusammensetzung hin zu einem höheren Laubholzanteil wird in Zukunft mehr Energieholz zur Verfügung stehen als heute.

11.06.2025

Keine Änderung bei der Umsatzsteuer auf Holzhackschnitzel

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die geplante Änderung des reduzierten Umsatzsteuersatzes bei Holzhackschnitzeln zurückgenommen. Der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßen die nun nach mehreren Eingaben der Verbände erfolgte Klarstellung des Ministeriums und mahnen bei zukünftigen Änderungen eine frühzeitige Einbeziehung der Branche an.

23.05.2025

Vergütung vermiedener Netzentgelte vollständig erhalten - Absenkung vermiedener Entgelte gefährdet Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizkraftwerke

Der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e.V. (FVH) lehnt die von der Bundesnetzagentur geplante Abschmelzung der vermiedenen Netzentgelte ab. Die Bundesnetzagentur hat Ende April in einem Festlegungsentwurf angekündigt, die Vergütung sukzessive von 2026 bis 2029 auslaufen zu lassen. Aus Sicht des FVH würde dies die wirtschaftliche Investitionssicherheit in Frage stellen und damit ein falsches Signal an Betreiber von Biomasseanlagen senden.

21.05.2025

Änderungen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung

Berlin, 22.05.2025: Der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. weist darauf hin, dass ab heute Änderungen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung für feste Biomasse als Folge der abgelaufenen Frist zur Umsetzung der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU (Renewable Energy Directive – RED III) gelten.

30.04.2025

Transparenz und Fairness bei EEG-Anschlussförderung sicherstellen

Berlin, 30.04.2025: Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden Wertes nach § 39g Abs. 6 EEG genau zu berechnen ist. Nach Ansicht des Verbands kann dieser Passus mit den kommenden EEG-Ausschreibungen zu einer erheblichen Ungleichbehandlung bestehender Biomasseanlagen führen.

16.04.2025

Auftragsgutachten des Umweltbundesamtes entbehrt wissenschaftlichem Standard

Berlin, 16.04.2025: Ein Bündnis aus acht Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft sowie Heizungsindustrie kritisiert den im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellten Entwurf eines Gutachtens des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zur Klimawirkung der energetischen Holznutzung als unwissenschaftlich und fachlich falsch.

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Bildern von Twitter. Es gibt die Datenschutzerklärung von Twitter.