Pressemitteilungen

17.01.2025

Klares Bekenntnis von Landesministern und Verbänden zur nachhaltigen Holzenergie

Berlin, 17.01.2025: Holzenergie muss als verlässlicher, klimafreundlicher und regionaler Energieträger stärker gefördert werden, um die Energie- und Wärmewende sowie die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Dieses Signal an die Bundespolitik senden die beteiligten Landesminister und Spitzenvertreter der Branchenverbände aus Land- und Forstwirtschaft, Holzindustrie, Heizungs- und Energiewirtschaft mit der heute auf der Grünen Woche in Berlin unterzeichneten Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“.

14.01.2025

Holzenergie: Mit Innovation gegen Feinstaub

Berlin, 14.01.2025: Holzenergie ist heute sauberer und effizienter als je zuvor. Der Fachverband Holzenergie (FVH) zeigt in seinem neuen Infopapier „Holzenergie und Feinstaub“, dass moderne Holzenergieanlagen die Staubemissionen auf ein Minimum reduzieren. Das Papier bietet eine Übersicht über die Entwicklung der Feinstaubemissionen und klärt Missverständnisse zu Feinstaub durch Holzenergie auf.

28.11.2024

Bioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO2-Entnahme

Berlin, 28.11.2024: CO2-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie spielen eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaneutralität. Mit diesem Fazit endete die Online-Veranstaltung „Erneuerbare Energie und Negativemissionen – Bioenergie als Lösungsoption“ des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE). Die Online-Veranstaltung richtete sich an Fachleute, Entscheidungsträger und Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Negativemissionen zu informieren und zu diskutieren, welchen Beitrag Bioenergie mit CO2-Abscheidung zum Klimaschutz leisten kann.

27.11.2024

Verbändeallianz rät von Nutzung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes und damit dem Einbau fossiler Heizungen ab

Berlin, 27.11.2024: Eine Allianz aus Verbänden der Energie-, Heizungs-, Forst- und Holzwirtschaft rät Verbrauchern und Unternehmen von der Nutzung des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes (UBA) ab.

26.11.2024

Holzenergie ist Rückgrat der Wärmewende

Berlin, 26.11.2024: Die Holzenergie hat eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Wärmewende und trägt wesentlich zur Energiesicherheit und Klimaneutralität bei. Dieses Thema stand im Fokus des Online-Seminars „Holzenergie als Rückgrat der Wärmewende: Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit“, das vom Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. veranstaltet wurde. Die Veranstaltung bot Experten, Entscheidungsträgern und Interessierten eine Plattform, um die Potenziale und Herausforderungen der Holzenergie vorzustellen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. „Die Holzenergie verbindet Versorgungssicherheit mit ökologischer Verantwortung. Sie liefert nicht nur eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern, sondern leistet durch nachhaltige Nutzung einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung und regionalen Wertschöpfung“, erklärte Edmund Langer, Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N. e.V. und Vorstand im FVH.

25.11.2024

Artur Auernhammer übergibt Vorsitz des BBE an Marlene Mortler

Berlin, 25.11.2024: Artur Auernhammer hat im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) am 22.11.2024 den Vorsitz des Vorstandes an Marlene Mortler übergeben. Auernhammer, Landwirt aus Bayern und agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, trat nach neun Jahren an der Spitze des Verbandes nicht wieder für den Vorstand an. Er wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden des BBE ernannt. In seiner Abschiedsrede dankte er dem Vorstand und den Mitgliedern des BBE und unterstrich die Bedeutung der Bioenergie: „Es war mir eine große Ehre, dem BBE vorzustehen und mich für die Bioenergie einzusetzen. In den vergangenen neun Jahren haben wir als Branche viel erreicht, Bioenergie ist ein unverzichtbarer Teil der Energiewende im Verkehr, Strom und Wärme. Bioenergie leistet nicht nur für Klimaschutz und Energiewende unschätzbare Dienste, sondern sorgt gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verlässlich für Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“

17.10.2024

Holzenergie als Chance für Wärmewende im Gebäudebereich

Berlin, 17.10.2024: Holz hat als verlässliche und erneuerbare Energiequelle eine große Bedeutung für die Energiewende im Gebäudesektor. Darin waren sich die Experten in der heutigen Veranstaltung „Heizen mit Holz: Was gilt für Gebäude?“ einig. Während der rund 90-minütigen digitalen Veranstaltung, organisiert vom Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. und dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), diskutierten Experten über die Chancen und Herausforderungen von Holzheizungen im Kontext des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die neuen gesetzlichen Vorgaben, die seit Januar 2024 in Kraft sind. Julia Möbus, Geschäftsführerin des DeSH, eröffnete die Veranstaltung mit einem klaren Plädoyer: „Die heutige Veranstaltung zeigt, dass Holzenergie ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende im Gebäudebereich ist. Die Kombination aus klaren gesetzlichen Vorgaben und attraktiven Förderungen macht den Einsatz von Holzenergie zukunftsfähig.“

08.10.2024

Zustand des Waldes erfordert aktiven Waldumbau

Berlin, 08.10.2024: Die heute veröffentlichten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur wertet der Fachverband Holzenergie (FVH) als Auftrag, die Wälder aktiv an den Klimawandel anzupassen.

23.09.2024

Holz als zentrale erneuerbare Energiequelle

Würzburg, 23.09.2024: Zur Eröffnung des 24. Fachkongresses Holzenergie betonte Artur Auernhammer, Vorsitzender des Fachverbandes Holzenergie im Bundesverbandes Bioenergie e.V., die Bedeutung von Holz als erneuerbare Energieform für erfolgreichen Klimaschutz: „Holz ist mit weitem Abstand unsere wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Ohne einen nachhaltigen Ausbau der modernen Holzenergie kann der Klimaschutz nicht gelingen. Damit die Holzenergie ihre Potentiale für Energie- und Wärmewende heben kann, braucht die Branche langfristige Planbarkeit, ein klares politisches Bekenntnis pro Holzenergie und eine Begrenzung der bürokratischen Auflagen und Anforderungen.“

12.09.2024

Positive Zukunftsaussichten durch unsichere politische Lage getrübt

Berlin, 12.09.2024: Anlässlich des am 23. und 24. September in Würzburg stattfindenden Fachkongresses Holzenergie hat der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie e.V. bei einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer Branchenumfrage vorgestellt und Forderungen an die Politik formuliert. Demnach plant knapp die Hälfte (48 %) der Befragten in den nächsten sechs Monaten größere Investitionen zu tätigen und nur ein Viertel (26 %) Investitionen zurückzustellen. Mehr als jeder Zweite klagt jedoch über mangelnde langfristige politische Planbarkeit (59 %) sowie Bürokratie und Genehmigungsverfahren (56 %).

Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie auf "Alle Cookies erlauben" klicken, stimmen Sie der Speicherung von allen Cookies auf diesem Gerät zu. Unter "Auswahl erlauben" haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookie-Kategorien zu akzeptieren. Unter "Informationen" finden Sie weitere Informationen zu den Cookie-Einstellungen.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Mit diesem Cookie erlauben Sie das Einbinden von Bildern von Twitter. Es gibt die Datenschutzerklärung von Twitter.