Stellungnahme zu dem Entwurf des BMUV zur Anpassung der Technischen Anlei-tung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Der Entwurf enthält eine Änderung der unteren Größengrenze für die kontinuierliche Messung von Staub, welche von derzeit 5 MW Feuerungswärmeleistung (FWL) auf 4 MW FWL abgesenkt werden soll. Aus Sicht des Fachverbandes Holzenergie (FVH) ist diese Absenkung nicht nachvollziehbar, auch weil im Gesetz keine Begründung für die Absenkung genannt wird. Der FVH spricht sich dafür aus, die untere Größen-grenze bei 5 MW FWL zu belassen, damit Anlagengenehmigungen in ihren Bedingungen unberührt bleiben bzw. nicht verschlechtert werden. Zudem sieht Nummer 5.4.1.2.4a derzeit kontinuierliche Mes-sungen für Kohlenmonoxid (CO) bereits ab einer FWL von 2,5 MW vor. Im Sinne der geplanten Vereinfachung und Verschlankung des Regelwerks schlägt der FVH vor, diese Anforderung an die bereits bestehende Grenze für Staubmessungen (TA Luft 5.4.1.2.1b Kontinuierliche Messungen) anzugleichen und die Schwelle einheitlich auf 5 MW anzuheben.
Stellungnahme zu der Präsentation des Entwurfs zur Klimawirkung der energetischen Holznutzung
Kurzgutachten zur gesetzlichen Bewertung des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) vom 22.01.2025
Stellungnahme zum Referentenentwurf der vierten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung
Die Vereinfachungsregelungen zu Agroforst im Referentenentwurf zur GAP-Direktzahlungen-Verordnung sind allgemein sehr zu begrüßen. Agroforstsysteme haben eine Vielzahl an positiven Effekten für Umwelt und Landwirtschaft, wozu unter anderem Erosionskontrolle, Strukturierung der Landschaft, Habitatbereitstellung, Humusaufbau, Reduzierung von Nährstoffausträgen und Verdunstung, sowie Förderung der Biodiversität zählen. Zudem bieten Agroforstsysteme zusätzliche (Holz-) Rohstoffpotentiale für beispielsweise eine energetische Nutzung. Damit liefern sie nicht nur auf der Fläche durch die Humusbildung Klimaschutz, sondern ersetzen auch fossile Energieträger z.B. in Wärmenetzen.
Erneuerbare Prozesswärme: Technologieoffenheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit entscheidend
Gemeinsames Positionspapier zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt über die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW) Unternehmen beim Umstieg auf erneuerbare Energieträger bei der Prozesswärmeerzeugung....
Nachhaltigkeit von Holzenergie
Bezugnehmend auf das Kapitel 4 Weiterentwicklung der Regulierung von Holzenergie des DBFZ-Diskussionspapiers Nachhaltigkeit von Holzenergie. Stellungnahme unterzeichnet von: AGDW – Die Waldeigentümer, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), C.A.R.M.E.N. e.V., Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV), Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), Fachverband Holzenergie im BBE (FVH), Familienbetriebe Land und Forst e.V. (FaBLF), Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI)