„Beschleunigter Klimaschutz geht besser mit Bioenergie“ - Bioenergiebranche zum Klimaschutzsofortprogramm
(BBE) Zu den aktuell laufenden Arbeiten der Bundesregierung an einem Sofortprogramm 2022 für Klimaschutz kommentiert Udo Hemmerling, stellvertretender Vorsitzender des Bundesver-bandes Bioenergie (BBE)
„Bioenergie ist unverzichtbarer Baustein einer ambitionierten Klimapolitik“
Berlin, 12. Mai 2021. Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf der Novelle zum Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen, mit dem der Auftrag des Bundesverfassungsgerichts nach ambitionierteren Klima- und Sektorzielen umgesetzt werden soll. Auch die Bioenergiebranche sieht im Urteil des Bundesverfassungsgerichts einen klaren Auftrag, ihren Beitrag zur Bewältigung der künftigen Herausforderungen zu liefern. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, erklärt im Namen der Bioenergieverbände:
Nachhaltigkeitszertifizierung erfordert Übergangsfrist und Praxistauglichkeit
Bonn 05. Mai 2021. Bundesverband Bioenergie (BBE) zu den Nachhaltigkeitsverordnungen für Biokraftstoffe und Biomassestrom. Die Entwürfe des Bundesumweltministeriums zur Neufassung der Biokraft-stoff- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnungen bewertet der Bundesverband Bioener-gie in einigen Punkten kritisch. Mit der Novelle sollen die Anforderungen aus der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED II) an den nachhaltigen Biomasseanbau und die Treibhausgas-minderungsvorgaben in nationales Recht umgesetzt werden. Außerdem werden die Regelungen auf die Stromerzeugung aus Biomasse ausgeweitet.
Ausschreibungen für Biomasseanlagen veröffentlicht – EEG 2021 trifft die Branche mit voller Wucht
Berlin. Die Bundesnetzagentur veröffentlichte soeben die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Biomasse in 2021, die wie die vorherigen Ausschreibungsrunden deutlich unterzeichnet war. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 168 MW wurden lediglich 60 Gebote mit einem Volumen von 44 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände:
Anhörung im Umweltausschuss des Bundestags: „Kurzfristig mehr Klimaschutz auf die Straße bringen“
Berlin, 21. April 2021. Im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags findet heute eine öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote statt, welches Treibhausgaseinsparungen im Kraftstoffmix u.a. durch Biokraftstoffe und die Elektromobilität anreizt und regelt. Als Sachverständige geladen ist auch Sandra Rostek, die als Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Anliegen der Branche vertritt.
Kabinettsentwurf zur Umsetzung der RED II im Verkehr: „Klimaschutz nicht auf die lange Bank schieben“
Berlin, 03. Februar 2021. Nach längerem Ringen in der Ressortabstimmung hat das Bundeskabinett heute den Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der so genannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr verabschiedet, welches die verbindlichen Treibhausgaseinsparungen im deutschen Kraftstoffmix regeln soll. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände:
Mehr Klimaschutz im Verkehr durch Biokraftstoffe kurzfristig erreichbar
Kabinettsbeschluss zur Weiterentwicklung der Treibhausgasquoten im Verkehr gute Basis - jetzt in Bundestag und Bundesrat deutlich nachjustieren und mehr Klimaschutz mobilisieren.
Bilanz zur Bioenergie im EEG 2021: Der Weg in die Zukunft geht weiter, bleibt aber steinig
Der Deutsche Bundestag beschließt heute in 2./3. Lesung die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Bilanz der Bioenergieverbände fällt gemischt aus: Zwar ist das EEG 2021 an vielen Stellen Ausdruck einer seit langem überfälligen Rückbesinnung auf die unverzichtbaren Vorzüge der Bioenergie, gleichzeitig enthält das neue Gesetz aber viele Regelungen, die der Erreichung der Ziele aus dem Klimaschutzprogramm im Bereich Bioenergie entgegen stehen.
„Union und SPD einigen sich auf weitere Verbesserungen für die Bioenergie“
Die Bundestagsfraktionen von Union und SPD haben sich offenbar darauf geeinigt, bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) weitere Verbesserungen für die Bioenergie vorzunehmen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, nimmt im Namen der Bioenergieverbände eine erste Bewertung vor...
Tag der Bioenergie: Branche sichert Strom, Wärme, Verkehr und Klima
Ab heute wird Deutschland bis zum Jahresende rechnerisch ausschließlich durch Bioenergie versorgt. Darum machen die Bioenergieverbände am heutigen „Tag der Bioenergie“ auf die Leistungen ihrer Branche aufmerksam, die als zuverlässige und flexible erneuerbare Energie in allen Sektoren für Klimaschutz sorgt. Gleichzeitig appellieren sie an die Bundesregierung, in den laufenden Gesetzgebungsverfahren den Beitrag der Bioenergie weiterzuentwickeln und so einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu den Klimazielen zu gehen.