Bioenergieverbände: Dringende Änderungen im Energiesammelgesetz notwendig
Ohne den Ausbau der Holzenergie sind die nationalen, europäischen und die im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbarten Klimaziele nicht zu erreichen
Der Fachverband Holzenergie begrüßte heute beim 18. Fachkongress für Holzenergie über 250 Kongressteilnehmer und untermauerte damit seine Position als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes. Ziel des zweitägigen Fachkongresses ist es, den 250 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und die anstehenden Herausforderungen bei Rohstoffverfügbarkeit, Anlagentechnik, Emissionen und im Strom-und Wärmemarkt zu aufzuzeigen.
Führungswechsel im FVH
Thomas Siegmund verlässt den BBE, Matthias Held ab dem 1.10.2018 neuer Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie im BBE
Bundesregierung muss dringend EEG nachbessern
Das EEG 2017 muss möglichst bald überarbeitet werden. Dies betrifft insbesondere den Ausbaupfad zur Steigerung der Stromproduktion aus Biomasse, das Ausschreibungsdesign sowie die Anreize zur bedarfsgerechten Stromerzeugung und zur Stärkung des Einsatzes von Rest- und Abfallstoffen. Der kurzfristige Handlungsdruck ist jedoch besonders hoch in Bezug auf den Investitions- und Vertrauensschutz für Biogasanlagen, die Gülle einsetzen sowie in Bezug auf den Schutz von Anlagen, die auf eine bedarfsgerechte Energieerzeugung umgerüstet werden.
Starke Stimme für Holz - Sägeindustrie und Fachverband Holzenergie bauen Zusammenarbeit aus
Mit 2.000 werkseigenen Holzenergieanlagen gehören energiepolitische Prob-lemstellungen inzwischen zu den zentralen Themen der Sägebranche. Um diesen fachlich geschlossen zu begegnen, intensivieren der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes (DeSH) und der Fachverband Holzenergie (FvH) ihre Zusammenarbeit.
Rohstoffmonitoring Holz - Mengenmäßige Erfassung und Bilanzierung der Holzverwendung in Deutschland
Die INFRO e. K. - Informationssysteme für Rohstoffe, die Universität Hamburg und das Thünen-Institut haben die Stoffströme von Holz in Deutschland analysiert. Das Ergebnis ist eine umfassende Rohstoffbilanz, die u. a. zeigt, dass die Kaskadennutzung, vor allem bei der stofflichen Nutzung, schon Realität ist.
Neue Koalition muss Chancen der Bioenergie ergreifen
Berlin, 7. Februar. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bleibt für eine entschlossene Energiewende zwar vieles schuldig, bietet aber Ansatzpunkte für die dringend notwendige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft. Das erklären die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Einigung der Parteien auf ein Regierungsprogramm für die kommenden vier Jahre.