Verbesserungen im EEG für Anlagenbetreiber erreicht
Wärmewende einmal anders – vorgesehene Grenzwerte der TA Luft-Novelle bedrohen kommunale Holzheizwerke
Anlässlich der Verbändeanhörung am 6. Dezember in Bonn hat der Fachverband Holzenergie (FVH) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen der Holzenergie erneut Stellung zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft(TA Luft) bezogen, mit der das Bundesumweltministerium die europäische Richtlinie für mittelgroßen Feuerungsanlagen im Leistungsbereich 1–50 MWth umsetzt.
Holzenergie – Chancen und Perspektiven im veränderten politischem Umfeld!
Die Holzenergiebranche hat sich anlässlich des 16. Fachkongresses für Holzenergie in Augsburg getroffen, um über Herausforderungen und Marktstrategien der Branche zu diskutieren.
Klimaschutzplan 2050: Bioenergie lässt sich nicht kleinrechnen!
Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FVH).
Mitgliederversammlungen beschließen Verschmelzung des Verbandes Deutscher Biomasseheizwerke e.V. (VDBH) in den Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Die Mitgliederversammlungen des Verbandes Deutscher Biomasseheizwerke e.V. (VDBH) und des Bundesverbandes Bioenergie e.V. (BBE) haben am 11.7.2016 in Würzburg die Verschmelzung des VDBH in den BBE beschlossen.
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle
Verbesserungen gegenüber EEG 2014 erreicht +++ für Neuanlagen und großen Teil des Anlagenbestands sind Nachbesserungen notwendig +++ Ausschreibungen müssen Rolle der Bioenergie im Erneuerbaren-Mix gerecht werden
Kein Aushebeln der Holzenergie durch die Hintertür!
Die Holzenergiebranche blickt besorgt auf die Revision des FSC-Deutschland Standards. Zwei Tage vor der Vollversammlung des FSC Deutschland in Hamburg appelliert die Holzenergiebranche nochmals eindringlich an den FSC, Natur- und Klimaschutz nicht gegeneinander auszuspielen.
Energiewende braucht Bioenergie im EEG!
Die Energiewende braucht Bioenergie im EEG. Zum Auftakt der parlamentarischen EEG-Beratungen untermauerten die Verbände heute vor dem Reichstagsgebäude in Berlin ihre Forderungen an die Abgeordneten.
17. kwf-Tagung in Roding demonstriert Nachhaltigkeit der Energieholzbereitstellung
Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, und Artur Auernhammer, MdB, Vorsitzender des Fachverbandes Holzenergie im BBE, überzeugten sich während Ihres Besuchs der 16. kwf-Tagung in Roding von der Leistungsfähigkeit moderner Forstwirtschaft. Die nachhaltige Nutzung von Holz für Wärme und Strom sei ein Ansatz, Ökologie, Ökonomie und soziale Aspekte wie Arbeitsplatzsicherung im ländlichen Raum in Einklang zu bringen. Der deutsche Wald habe das Potenzial und die moderne Forstwirtschaft das Wissen, die stoffliche und energetische Holznutzung auch zukünftig mit Augenmaß weiter auszubauen.
EEG: Bioenergieverbände sehen weiterhin dringenden Handlungsbedarf
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Im Vergleich zu den ersten Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sieht dieser deutliche Verbesserungen für die Bioenergie vor.