• Login
  • Home
  • Verband
    • Zurück
    • Über uns
      • Zurück
      • Geschäftsstelle
      • Social-Media-Netiquette
      • Leiter Arbeitsgruppen
      • Leiter FVH Bayern
      • Leiter FVH Hessen
      • Bioenergy Europe
    • Positionen
      • Zurück
      • I Holz(heiz)kraftwerke
        • Zurück
        • Erneuerbare Energien Gesetz EEG
        • Stromsteuerverordnung
        • TEHG
        • Energie- und Stromsteuergesetz StromStG
        • Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung
        • Gesetz zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz)
        • Novelle der Altholzverordnung
        • Mitverbrennung von Biomasse in Kohlekraftwerken
      • II Holzwärme
        • Zurück
        • MCP Direktive
        • Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
      • III Roh- und Brennstoffe
        • Zurück
        • FSC Standard Deutschland
        • Kreislaufwirtschaftsgesetz
      • IV Nachhaltigkeit
        • Zurück
        • Nachhaltigkeit in der Holzenergie
      • VI Energieholzanbau
        • Zurück
        • Direktzahlungen-Durchführungsverordnung
        • Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAPDZV)
    • Arbeitsgruppen
      • Zurück
      • I Holz(heiz)kraftwerke
      • II Holzwärme
      • III Roh- und Brennstoffe
      • IV Nachhaltigkeit
      • V Holzasche
      • VI Energieholzanbau
      • VII Öffentlichkeitsarbeit
    • FVH Bayern
    • FVH Hessen
    • Mitglied werden
      • Zurück
      • Satzung
      • Beitragsordnung
      • Mitgliedsantrag
  • Downloads
    • Zurück
    • Publikationen
    • Videos
    • Mediathek der FNR
    • Mediathek der AEE
  • Presse
    • Zurück
    • Pressebereich
    • Ältere Pressemitteilungen
      • Zurück
      • Kein Aushebeln der Holzenergie durch die Hintertür!
      • Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle
      • Mitgliederversammlungen beschließen Verschmelzung des Verbandes Deutscher Biomasseheizwerke e.V. (VDBH) in den Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
      • Klimaschutzplan 2050: Bioenergie lässt sich nicht kleinrechnen!
      • Holzenergie – Chancen und Perspektiven im veränderten politischem Umfeld!
      • Wärmewende einmal anders – vorgesehene Grenzwerte der TA Luft-Novelle bedrohen kommunale Holzheizwerke
      • Verbesserungen im EEG für Anlagenbetreiber erreicht
      • Innovative KWK-Systeme für Erneuerbare Brennstoffe öffnen
      • Nachhaltige Waldbewirtschaftung in Weissenburg
      • Bioenergie bietet Perspektiven für mehr Klimaschutz
      • Holzenergie vereint Wirtschaftskraft, Klimaschutz und Stärkung des Ländlichen Raums: Holzenergiebranche beschließt die „Würzburger Erklärung“
      • Programm zur Förderung Erneuerbarer Wärme wird umgestellt
      • Die Energiewende gelingt nur mit einer Bepreisung fossiler THG-Emissionen – FVH fordert mehr Mut, Entschlossenheit und Durchsetzungskraft im Kampf gegen den Klimawandel
      • Neue Koalition muss Chancen der Bioenergie ergreifen
      • Rohstoffmonitoring Holz - Mengenmäßige Erfassung und Bilanzierung der Holzverwendung in Deutschland
      • Bundesregierung muss dringend EEG nachbessern
      • Starke Stimme für Holz - Sägeindustrie und Fachverband Holzenergie bauen Zusammenarbeit aus
      • Bundesregierung muss dringend EEG nachbessern
      • Führungswechsel im FVH
      • Ohne den Ausbau der Holzenergie sind die nationalen, europäischen und die im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbarten Klimaziele nicht zu erreichen
      • Bioenergieverbände: Dringende Änderungen im Energiesammelgesetz notwendig
      • Jetzt praxisgerechter Förderrahmen: BMWi erweitert den Anwendungsbereich seines neuen Prozesswärmeprogrammes auf Gebrauchtholz
      • Klimakabinett muss Chance für CO2-Bepreisung ergreifen
      • Dritte Ausschreibungsrunde zeigt dringenden Handlungsbedarf
      • Bioenergie: ein Schlüsselelement für den Klimaschutz
      • Bundesregierung heizt Wärmewende wieder nicht an
      • Bioenergieverbände: Klimaschutz kann sich keine Sommerpause leisten
      • Kreislaufwirtschaftsgesetz muss Vorteile der energetischen Verwertung weiter nutzen
      • Holzenergie-Branche einig: „Klimaschutz nur mit uns“
      • Bioenergie im Klimapaket: Stabilisierung bei Strom, aber Potenziale im Verkehr ungenutzt
      • Bioenergie-Ausschreibungen im EEG erneut unterdeckt – Rostek: „Bundesnetzagentur muss handeln“
      • FVH lobt Aktionsprogramm Energie aus Bayern
      • Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen
      • EEG-Novelle: 2020 ist Entscheidungsjahr für Bioenergie
      • Erneuerbare Brennstoffe für Klimaschutz in Fernwärme und Industrie unerlässlich
      • Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie Wahlfreiheit für Hausbesitzer wahren
      • Prozesswärmeförderung: Holzenergie bietet Industrie neue Chancen
      • Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz: Mit Bioenergie die Wärmewende voranbringen
      • Kohleausstiegsgesetz: Erneuerbare Brennstoffe für Industrie und Wärmenetze mobilisieren
      • Stromerzeugung aus Biomasse bis 2030 absichern: Bund-Länder-Gipfel jetzt am Zug
      • Statement zum Kohleausstiegsgesetz: „Bundesrat hat Chancen der Bioenergie erkannt“
      • Bioenergie leistet Grundversorgung – Ausnahmeregelungen und Fristverlängerungen wegen Corona-Krise nötig
      • ZDF hält Holzenergie für klimaschädlicher als Öl und Gas – Heimische Branchen werden verunglimpft
      • Ausschreibungsdesign für Biomasse untergräbt Klimaziele
      • „EEG-Corona-Gesetz“ muss ergänzt werden
      • An „Corona-Gesetz“ muss umfassende EEG-Novelle anknüpfen
      • Call for Papers und Beteiligungsangebot zum 20. Fachkongress für Holzenergie
      • „Weichen für Biomasse in der Kraft-Wärme-Kopplung stellen“
      • Gemeinsames Statement für die Presse: Grüne Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz forcieren
      • Bundestag öffnet neues Marktsegment für Bioenergiebranche
      • „Kohleausstiegsgesetz: Sinnvolle Anwendungen mit Bioenergie auf die lange Bank geschoben“
      • Stellungnahme Redispach 2.0
      • Erster EEG-Entwurf: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander
      • „EEG-Referentenentwurf unzureichend: Ziele für die Bioenergie mit konkreten Maßnahmen unterfüttern“
      • „Rückenwind aus dem Bundesrat kommt zur rechten Zeit“
      • Kabinett setzt Aufbruch-Signal für Bioenergie im EEG
      • Digital, vielfältig und gut besucht: Fachkongress Holzenergie geht mit über 250 Teilnehmern erfolgreich zu Ende
      • Bioenergie im EEG an Klimazielen ausrichten: Branche setzt auf parlamentarisches Verfahren
      • „Bundesrat will Bioenergie im EEG stärken“
      • Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags: „Ziele für Bioenergie im EEG konsequent umsetzen“
      • Tag der Bioenergie: Branche sichert Strom, Wärme, Verkehr und Klima
      • „Union und SPD einigen sich auf weitere Verbesserungen für die Bioenergie“
      • Bilanz zur Bioenergie im EEG 2021: Der Weg in die Zukunft geht weiter, bleibt aber steinig
      • Mehr Klimaschutz im Verkehr durch Biokraftstoffe kurzfristig erreichbar
      • Kabinettsentwurf zur Umsetzung der RED II im Verkehr: „Klimaschutz nicht auf die lange Bank schieben“
      • Anhörung im Umweltausschuss des Bundestags: „Kurzfristig mehr Klimaschutz auf die Straße bringen“
      • Ausschreibungen für Biomasseanlagen veröffentlicht – EEG 2021 trifft die Branche mit voller Wucht
      • Nachhaltigkeitszertifizierung erfordert Übergangsfrist und Praxistauglichkeit
      • „Bioenergie ist unverzichtbarer Baustein einer ambitionierten Klimapolitik“
      • „Beschleunigter Klimaschutz geht besser mit Bioenergie“ - Bioenergiebranche zum Klimaschutzsofortprogramm
      • Bioenergie als schnell verfügbare Klimaschutzmaßnahme
      • "Chancen der Bioenergie für beschleunigten Klimaschutz werden zu wenig genutzt"
      • „Unverständliche Verzögerungen erfordern vernünftige Übergangsfristen für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biomasse“
      • „Erneuerbare Energien Richtlinie sollte Ausbau der Erneuerbaren Energien fördern und nicht einschränken“
      • „EU muss eine Förderung der Bioenergie ermöglichen, die dem Klimaschutz dient“
      • Bioenergiebranche drängt Bundesumweltministerium auf Vorlage der Nachhaltigkeitsverordnungen
      • „Verschleppung der Nachhaltigkeitsverordnung erfordert realistische Umsetzungsfrist“ - Hauptstadtbüro Bioenergie zum Entwurf der Nachhaltigkeitsverordnungen
      • „Die Bioenergie hilft auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Volkswirtschaft“
      • Kurze Frist der Nachhaltigkeitsverordnung erfordert zügiges Handeln - Rechtsgrundlage steht weiterhin aus
      • „Holzverbrennung nicht um jeden Preis“
      • Holzenergie: Treibender Motor für den Klimaschutz
      • 1. BBE/DeSH-Fachseminar "Nachhaltigkeit der Holzenergie" am 07.12.2021 im digitalen Format
      • „EU-Klimavorschläge müssen Schwung für Bioenergie bringen“
      • Ab heute übernimmt die Bioenergie
      • Verspäteter Beschluss der Nachhaltigkeitsverordnung erzeugt Zertifizierungsstau
      • Nachhaltigkeit in der Holzenergie
      • Europäische Kommission genehmigt weite Teile der EEG-Novelle
      • Bundesverband Bioenergie und Fachverband Holzenergie starten mit neuer Geschäftsführung ins Jahr 2022
      • Bioenergie als Garant der Treibhausgasneutralität - Bioenergieverbände legen umfangreiche Vorschläge für das anvisierte Klimaschutzsofortprogramm der Bundesregierung vor
      • Verbändebündnis fordert Umweltbundesamt zu differenzierter Darstellung der Holzenergie auf
      • Bundesverband Bioenergie zum Beitrag der Bioenergie zur Versorgungssicherheit
      • Ohne stärkere Einbindung der Bioenergie sind Klimaziele nicht zu erreichen
      • Bioenergieverbände fordern dringend notwendige Anpassungen im EEG-Entwurf
      • „Waldnutzung als Schlüsselrolle für Erreichung der Klimaziele“
      • Call for Papers und Beteiligungsangebot gestartet
      • Anpassung der Vollzugsempfehlung zur 44. BImSchV für Altholz nötig
      • EEG-Kabinettsentwurf ignoriert Bioenergiepotenziale und gefährdet Klimaschutzziele
      • Biomassestrategie muss Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten
      • Verbändebündnis fordert Nachbesserungen im EU-Konzept für sichere Energieversorgung
      • Beginn der Nachhaltigkeitszertifizierung für Biomasse-Strom auf 2023 verschieben
  • Kalender
  • Kongress
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Suche | Impressum | Datenschutz | Kontakt
x
  • Home
  • Verband
  • Downloads
  • Presse
  • Kalender
  • Kongress
  • Über uns
  • Positionen
  • Arbeitsgruppen
  • FVH Bayern
  • FVH Hessen
  • Mitglied werden
Positionen
  • I Holz(heiz)kraftwerke
  • II Holzwärme
  • III Roh- und Brennstoffe
  • IV Nachhaltigkeit
  • VI Energieholzanbau

II Holzwärme

MCP Direktive
TA Luft
© Fachverband Holzenergie 2022